Bei offenen Fassaden benötigen horizontale Traglatten oberseitig eine Abschrägung weg von der Fassadenschalung in eine Entwässerungsebene von mindestens 1 cm.... mehr |
Für die ausreichende Regensicherheit ist eine Pressung der Trag- oder Konterlatte durch die Verschraubung oder Nagelung auf die Fassadenbahn am tragenden... mehr |
Eine direkt an der Rückseite der Fassadenschalung verlegte Fassadenbahn wird nicht empfohlen, da sich diese hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes... mehr |
Generell gilt für Holzgebäude in diesem Fall: Das Wasser muss so rasch als möglich raus aus der Konstruktion! Aus den Erfahrungen der letzten Jahre hat sich... mehr |
Alle Bauteile im Außenbereich sind Beanspruchungen durch mechanische, physikalische, biologische und chemische Einflüsse ausgesetzt. Um die gewünschte... mehr |
Holz ist im Außenbereich einerseits durch Witterungseinflüsse und andererseits je nach Raumnutzung durch Feuchteandrang von innen (Diffusion) beansprucht. Eine... mehr |
Bei der Holzauswahl ist Wert auf die Holzqualität zu legen. Anforderungen an die Holzqualität für Terrassenbeläge unterliegen keiner Norm, nur bei tragenden... mehr |
Die Hersteller von diffusionsoffenen Fassadenbahnen definieren in ihren Verlegerichtlinien den jeweiligen Anwendungsbereich und die Verlegung ihrer Produkte.... mehr |
_ad 1 Die Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme sind in Österreich in der Baustoffliste ÖE-Liste geregelt – Pkt. 4.3. „Wärmedämmverbundsysteme“.Im Punkt... mehr |
Eine vertikale Holzfassade kann in diversen Ausführungen verwirklicht werden und je nach Art werden die Stöße unterschiedlich auffallen. Die genannte maximale... mehr |
Grundsätzlich ist Brettsperrholz ein Werkstoff, der mittlerweile in sehr großen Mengen produziert wird und den mehrgeschossigen Holzbau in den letzten Jahren... mehr |
Grundsätzlich werden sehr häufig Bitumen-Bahnen direkt auf Brettsperrholzoberflächen aufgeflämmt.Laut der ÖNORM B 3691 sind für Abdichtungen geeignete... mehr |
Holz ist als natürlicher Rohstoff in fast allen Teilen der Erde zu finden. Überall dort wo es Wälder und somit Bäume gibt wird Holz, abhängig von seinen... mehr |
Ein Lebendbefall durch holzzerstörende Insekten kann durch eine entsprechend ausgeführte Hitzebehandlung z.B. durch technische Trocknung in einer Trockenkammer... mehr |
Ingenieurholzbau gründet auf Kenntnissen der modernen Holzbautechnik und des Ingenieurwesens. Dieser ist als Abgrenzung zum handwerklich-orientierten... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Die Unterkonstruktion mitsamt den erforderlichen Verbindungsmitteln ist nach den statischen Gesichtspunkten zu dimensionieren. Der Achsabstand der Lattungen ist... mehr |
Ja, das ist korrekt. Das Verlegen von Holzstaffeln direkt im Sand bzw. Erdreich - wie im übermittelten Bild ersichtlich - kann nicht als Stand der Technik... mehr |
Das Aufbringen von mehr Masse - also die Erhöhung der Kiesschicht - ist für den dargelegten Aufbau eine Verbesserung. Schallschutztechnisch wirksamer hingegen... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Generell kann es bei einer Holzfeuchte von 10-14% zu keiner Schimmelpilzbildung kommen. Ausschlaggebend ist hier die Oberflächenfeuchtigkeit. Wenn... mehr |
Die Qualität von Holz für Terrassenbeläge und die Errichtung von Terrassen sind nicht durch Normen geregelt. Es wird jedoch allgemein empfohlen, die... mehr |
Bei den schwarz-blau-grau-grün verfärbten Stellen dürfte es sich um Bewuchs durch Bläue- bzw. Schimmelpilze handeln. Die betreffenden Oberflächen sind im... mehr |
Der Ökoindex für Baukonstruktionen OI3Kon wird aus den drei folgenden Ökokennzahlen berechnet: PEI ne (Bedarf an nicht erneuerbaren Energieträgern) GWP100... mehr |
Die sicherste Lösung ist das Abdecken des Daches und die bestehende Bitumendachbahn gegen eine diffusionsoffene Unterdachbahn zu ersetzen (s. entsprechende... mehr |
Nein, die Installationsebene muss nicht unbedingt ausgedämmt werden.Eine gedämmte Installationsebene bringt jedoch je nach Aufbau schallschutztechische... mehr |
Bei der Verbrennung von Biomasse kann nicht von zusätzlicher Freisetzung gesprochen werden, da jenes CO2 freigesetzt wird, welches die Pflanze während ihres... mehr |
Die Erkenntnisse und Untersuchungen sind in den technischen Broschüren (Anwenderleidfaden für Außenbeläge aus Holz, Terrassen aus Holz - Planung und Ausführung... mehr |
Ja, auch bei größeren Brettbreiten ist eine Ausführung nur mit horizonalter Traglattung möglich. Die Brettbreite (unbehandelt) von max. 150 mm (bei einer... mehr |
Untersuchungen im Zuge eines Forschungsprojektes haben gezeigt, dass die Dachhaut der Gründächer nur geringfügig durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Dies... mehr |
Vorteile von hinterlüfteten Ausführungen von Putzfassaden:_Entkoppelung des Wandbildners vom Fassadensystem und somit Trennung der Funktionsschichten (sehr... mehr |
Das Verbesserungsmaß einer Unterdecke hängt nicht nur von der Qualität der Unterdecke, sondern auch vom über der Rohdecke befindlichen Fußbodenaufbau ab.Prinzip... mehr |
Ja, eine schadensfreie Ausführung von Kellerdecken aus Holz über einem Kriechkeller ist möglich.Voraussetzungen dafür sind:Mindestabstand von 30 cm der... mehr |
Bei einer Behandlung mit einer Dünnschichtlasur sind alle Oberflächen gut geeignet. Bei der gehobelten Oberfläche kann sich ein dünner Beschichtungsfilm... mehr |
Untersuchungen auf bewitterten Freilandversuchsflächen haben gezeigt, dass Ipe nach anfänglicher leichter Farbänderung (Vergrauung) einen sehr stabilen Farbton... mehr |
Die nachfolgende Tabelle enthält Beispiele der Widerstandsklassen für einbruchhemmende Fenster, Türen, und Abschlüsse. Die Anwendung und Auswahl der... mehr |
Das ÜA-Zeichen (ÜA steht für: Übereinstimmung Austria) ist ein in Österreich gesetzlich vorgeschriebener Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten, die in... mehr |
Grundsätzlich sind alle Baustoffe, die tragend und dauerhaft in einem Bauwerk verbaut wird, CE kennzeichnungspflichtig. Davon betroffen sind folgende Baustoffe... mehr |
Bei fachgemäßer konstruktiver Ausführung ist hinsichtlich der Lebenserwartung einer offenen im Vergleich zu einer geschlossenen Schalung kein Unterschied zu... mehr |
Bei UV-geölten Holzböden wird in der industriellen Fertigung eine Beschichtung mit einem Kunstharzanteil im Bindemittel aufgebracht, die anschließend mittels... mehr |
Aus holzanatomischer Sicht ist Ahorn für die Verwendung als Fußboden über Fußbodenheizung, wie viele andere Holzarten auch, geeignet. Die Verlegung von... mehr |
Bei hinterlüfteten Fassaden sind im Fensterbereich Zu- und Abluftöffnungen vorzusehen. Außerdem sollte ein fassadenbündiger Fenstereinbau vermieden werden... mehr |
Bei stark beanspruchten Holzfußböden kommt oftmals Eiche zum Einsatz, es sind hier aber alle Holzarten mit ausreichender Härte und einem geringen Quell- und... mehr |
Geölte Parkettböden sind in vielen Fällen für höhere Beanspruchungen gut geeignet, da sie unempfindlicher gegen mechanische Beanspruchungen sind und... mehr |
Je besser die Sortierqualität ist, um so geringere Dimensionsänderungen sind zu erwarten. Bei stehenden Jahrringen (Exquisit-Sortierung) ist das Quell- und... mehr |
Laut ÖNORM B 2242-7 (Herstellung von Warmwasser-Fußbodenheizungen - Teil 7: Vertragsbestimmungen für Holzfußböden) können auf einer Fußbodenheizung alle... mehr |
Da eine Stülpschalung nie ganz dicht ausgeführt werden kann, ist auf alle Fälle eine wasserführende Schicht dahinter vorzusehen. Die Dämmung wird ohne... mehr |
Einen wesentlichen Einfluss auf das Erschienungsbild und auf die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit der Holzfassade stellt die Holzqualität dar.Deshalb sollten... mehr |
Eine Wartung (Instandhaltung) soll bei regelmäßiger Durchführung die Funktionstauglichkeit der Oberflächen über einen längeren Zeitraum erhalten. Bei... mehr |
Diese gemischte Bauweise wird im mehrgeschoßigen Wohnbau häufig praktiziert. Dabei übernehmen die Massivholzwände innen tragende und aussteifende Funktionen,... mehr |
Durch das raschere Abtrocknen der äußeren Schicht des Holzes schwindet diese auch stärker als der innere Teil und es entstehen im Holz Spannungen, die bei... mehr |
Die Wärmeleitfähigkeit λ wird in W/(m*K) gemessen und gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Sekunde durch eine Materialschicht von einem Meter Dicke übertragen... mehr |
Bei richtiger Konstruktion halten unbehandelte Bretter mit sägerauer und gehobelter Oberfläche als Außenwandverkleidung etwa gleich lang.Manche Beschichtungen... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Bei Befestigungsmittel, welche die Dämmebene durchdringen, handelt es sich um punktuelle Wärmebrücken. In der ÖNORM EN ISO 6946 sind Berechnungsverfahren zur... mehr |
Gemäß ÖNORM B 8110-6 (Wärmeschutz im Hochbau - Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren - Heizwärmebedarf und Kühlbedarf - Beiblatt 1: Einfamilienhaus -... mehr |
Gemäß EN 14081-1:2019 gibt es hinsichtlich der Sortierung eindeutige Bestimmungen:„Wurde die Sortierung vor der weiteren Bearbeitung ausgeführt, gilt die... mehr |

Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.