EPDs stellen ein wesentliches Werkzeug zur Kommunikation von Umweltdaten dar und werden zukünftig aufgrund der steigenden Anforderungen an die... mehr |
Umwelt Produktdeklarationen EPDs werden von Ökobilanzierer:innen erstellt. Genaugenommen berechnen Ökobilanzierer:innen zuerst die Ökobilanz /... mehr |
Mit einer Ökobilanz / Lebenszyklusanalyse (engl. LCA = Life Cycle Assessment) werden die Umweltwirkungen eines Produkts, eines Gebäudes oder einer... mehr |
Ja, auf Basis jüngster Forschungsergebnisse können Holzbeläge aus Lärchenholz im tragenden Bereich eingesetzt und entsprechend bemessen werden. Bislang... mehr |
An Holzbeläge im Außenbereich werden zahlreiche Anforderungen gestellt, die sich je nach Einsatzbereich erheblich unterscheiden. Da es kaum baurechtliche bzw.... mehr |
Im Holzbau kommen vorwiegend Fassaden aus Holz bzw. Holzwerkstoffen und Putzfassaden zum Einsatz. Andere Fassadenarten werden in diesem Artikel nicht behandelt.... mehr |
Unbehandelte Holzfassaden bedürfen keiner Wartung.Beschichtete Oberflächen von Holzfassaden bedürfen auf der gesamten Fläche einer regelmäßigen Kontrolle und... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Gemäß der Qualitätsrichtlinien 2016, 7. Auflage (Pkt. 6 "Anhang - Begriffserklärungen") des VEH (Verband der Europäischen Hobelindustrie) sind Rift- bzw.... mehr |
Bei Lärche kann es zu Auswaschungen der Holzinhaltsstoffen (v. a. Gerbsäure) kommen, die zu Verfärbungen führen können. Aus diesem Grund sollen verzinkte Bleche... mehr |
Voraussetzung für jede Holzkonstruktion im Freien ist eine sorgfältige Planung und Ausführung nach den Grundsätzen des konstruktiven Holzschutzes. Bei der... mehr |
Nein, eine Brandschutzschalung mit 40 mm (Profil P, doppelte Nut-Feder-Verbindung) ist nicht als luftdicht einzustufen. Eine zusätzliche luftdichte Schicht... mehr |
Im öffentlichen Bereich sind horizontale Holzbeläge in der Regel stärker beansprucht als auf einer privat genutzten Terrasse. Wenn eine Barfußnutzung gewünscht... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Grundsätzlich sind alle Baustoffe, die tragend und dauerhaft in einem Bauwerk verbaut wird, CE kennzeichnungspflichtig. Davon betroffen sind folgende Baustoffe... mehr |
Gemäß ÖNORM B 3020 sind folgende Profile als Brandschutzschalung einsetzbar:Profil P: ohne Fase, doppelte Nut-Feder-Verbindung, Brettdicke: 40 mm Das Profil P... mehr |
Die ÖNORM EN 14081-1 gilt für visuell und mit zugelassenen Sortiereinrichtungen maschinell sortiertes Bauholz mit rechteckigem Querschnitt, das durch Sägen,... mehr |