Generell gilt für Holzgebäude in diesem Fall: Das Wasser muss so rasch als möglich raus aus der Konstruktion! Aus den Erfahrungen der letzten Jahre hat sich... mehr |
Stroh wird vermehrt als natürlicher Dämmstoff eingesetzt, weshalb zur Berechnung der bauphyikalischen Eigenschaften Bemessungswerte festgelegt sind. Diese sind... mehr |
Gemäß ÖNORM B 2320:2017 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Gedämmte Holzrahmenelemente mit Dachabdichtungen werden aus bautechnischen (geringe Konstruktionshöhen) und wirtschaftlichen Gründen im Wohn- und Objektbau... mehr |
Untersuchungen im Zuge eines Forschungsprojektes haben gezeigt, dass die Dachhaut der Gründächer nur geringfügig durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Dies... mehr |
Grundsätzlich ist ein Außenwand-Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) auf EPS-F auf Massivholzaußenwänden möglich.Zu beachten ist, dass die schallschutztechnischen... mehr |