Holz kann an der Fassade mit oder ohne Oberflächenbehandlung zum Einsatz kommen. Bei richtiger konstruktiver Ausführung kann mit einer unbehandelten Holzfassade... mehr |
Alle Bauteile im Außenbereich sind Beanspruchungen durch mechanische, physikalische, biologische und chemische Einflüsse ausgesetzt. Um die gewünschte... mehr |
Holzfassaden sind einerseits von außen durch Witterungseinflüsse und andererseits je nach Raumnutzung bzw. Konstruktionsaufbau durch Feuchteandrang von innen ... mehr |
Voraussetzung für jede Holzkonstruktion im Freien ist eine sorgfältige Planung und Ausführung nach den Grundsätzen des konstruktiven Holzschutzes. Bei der... mehr |
Fußschwellen können nach der ÖNORM B 3802-1:2015 der Gebrauchsklasse 2 (Tabelle 1) zugeordnet werden. Für die Gebrauchsklasse 2 sind gemäß Tabelle 2, Hölzer mit... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Wenn aus optischen Gründen ein homogenes Erscheinungsbild gewünscht ist, bei dem die Belagsoberfläche nicht durch Befestigungsmittel beeinträchtigt wird,... mehr |
Unbehandeltes Holz verändert bei Bewitterung seine Farbe und Oberflächenstruktur. Diese Holzflächen vergrauen relativ rasch (siehe Frage/Antwort "Holzflächen im... mehr |
Holzschutzmittel enthalten Biozide, die das Holz vor Befall durch Pilze und Insekten schützen sollen. Diese Produkte sollen daher nur im Außenbereich und in... mehr |
Nein, es ist nicht möglich, die natürliche Dauerhaftigkeit von Lärche oder Fichte durch Imprägnieren zu erhöhen, um die Dauerhaftigkeitsklasse 2 nach EN 350 zu... mehr |
Bisherige Studien zu Beschichtungen auf Thermoholz haben gute Ergebnisse geliefert - allerdings gibt es noch wenig Langzeiterfahrungen dazu. Wie auch bei... mehr |
Die Langlebigkeit von Holzbauteilen im Außenbereich hängt hauptsächlich von der richtigen Konstruktion ab. Die Gebrauchsklassen (GK) berücksichtigen die... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Auf Kellerdecken oder Fundamentplatten ist gemäß ÖNORM B 2320 unter Holzbauteilen immer eine Abdichtung bzw. Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus... mehr |
Für die Lebensdauer von Holzbauteilen im Außenbereich ist in erster Linie die richtige Konstruktion ausschlaggebend und erst in zweiter Linie die Wahl der... mehr |