Gemäß ÖNORM B 2320:2022 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Ohne die bereits aufgebrachte Schalung zu entfernen, wird ein Anbringen der diffusionsoffenen Fassadenbahn nicht möglich sein. Weiters fehlt beim angeführten... mehr |
Ein Umkehrdach auf einer Brettsperrholzdecke ist prinzipiell möglich, aber nicht üblich. Ein solcher Aufbau auf einer Holzmassivdecke sollte wohl überlegt und... mehr |
Ja, der Einsatz von Faserplatten des Typs MDF.RWH (beispielsweise Agepan DWD, Egger DHF, Kronotec WP/DP50, etc.) ist ohne zusätzliche Unterdeckbahn/Fassadenbahn... mehr |
Ja, eine schadensfreie Ausführung von Kellerdecken aus Holz über einem Kriechkeller ist möglich.Voraussetzungen dafür sind:Mindestabstand von 30 cm der... mehr |
Stroh wird vermehrt als natürlicher Dämmstoff eingesetzt, weshalb zur Berechnung der bauphyikalischen Eigenschaften Bemessungswerte festgelegt sind. Diese sind... mehr |
Grundsätzlich ist Brettsperrholz ein Werkstoff, der mittlerweile in sehr großen Mengen produziert wird und den mehrgeschossigen Holzbau in den letzten Jahren... mehr |
Grundsätzlich werden sehr häufig Bitumen-Bahnen direkt auf Brettsperrholzoberflächen aufgeflämmt.Laut der ÖNORM B 3691 sind für Abdichtungen geeignete... mehr |
Die Wahl des Estrichs hängt primär von dem jeweiligen Bauvorhaben (Einfamilienhaus, mehrgeschossiges Bauvorhaben, Sanierung, etc.), den bauphysikalischen... mehr |
Sofern die Aussteifung der Wandelemente über eine Beplankung durch Holzwerkstoffplatten wie z.B. OSB-Platten erfolgt, sind freie Plattenränder (fliegende Stöße)... mehr |
Diese Ausführung ist möglich, jedoch ist eine ordnungsgemäße Anbindung der Dampfbremse z. B. im Anschlussbereich Außenwand/Innenwandverkämmung sehr schwer... mehr |
Ingenieurholzbau gründet auf Kenntnissen der modernen Holzbautechnik und des Ingenieurwesens. Dieser ist als Abgrenzung zum handwerklich-orientierten... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Das Aufbringen von mehr Masse - also die Erhöhung der Kiesschicht - ist für den dargelegten Aufbau eine Verbesserung. Schallschutztechnisch wirksamer hingegen... mehr |
Nein, die Installationsebene muss nicht unbedingt ausgedämmt werden.Eine gedämmte Installationsebene bringt jedoch je nach Aufbau schallschutztechische... mehr |
Die sicherste Lösung ist das Abdecken des Daches und die bestehende Bitumendachbahn gegen eine diffusionsoffene Unterdachbahn zu ersetzen (s. entsprechende... mehr |
Das Verbesserungsmaß einer Unterdecke hängt nicht nur von der Qualität der Unterdecke, sondern auch vom über der Rohdecke befindlichen Fußbodenaufbau ab.Prinzip... mehr |
Da eine Stülpschalung nie ganz dicht ausgeführt werden kann, ist auf alle Fälle eine wasserführende Schicht dahinter vorzusehen. Die Dämmung wird ohne... mehr |
Eine Wartung (Instandhaltung) soll bei regelmäßiger Durchführung die Funktionstauglichkeit der Oberflächen über einen längeren Zeitraum erhalten. Bei... mehr |
Diese gemischte Bauweise wird im mehrgeschoßigen Wohnbau häufig praktiziert. Dabei übernehmen die Massivholzwände innen tragende und aussteifende Funktionen,... mehr |
Die ursprüngliche Form der Holzmassivbauweise ist der Blockbau welcher durch stabförmige, meist liegende, Holzbohlen gekennzeichnet ist. Diese Bauart hat die... mehr |
Bei Brettstapeldecken kommt es besonders quer zur Holzfaserrichtung (in Deckenbreite) zu Verformungen, da hier das höhere radiale und tangentiale... mehr |
Im Holzbau kommt üblicherweise ein Achsmaß von 625 mm und ein Vielfaches davon zum Einsatz.Dieses Maß hat sich aufgrund der Gipsplattenabmessungen (625 bzw.... mehr |