Offene Holzfassaden sind Fassaden mit Fugen, die zwischen Leisten, Brettern (horizontal, vertikal oder diagonal) oder Platten angeordnet werden. Bei... mehr |
Holzfassaden sind einerseits von außen durch Witterungseinflüsse und andererseits je nach Raumnutzung bzw. Konstruktionsaufbau durch Feuchteandrang von innen ... mehr |
Aus technischer Sicht ist es vollkommen richtig, dass die Schraubenköpfe nicht im Holz versenkt werden dürfen, da zu tief eingedreht Schrauben Sacklöcher... mehr |
Grundsätzlich gilt für die Herstellung von Fensterkantel aus Holz die ÖNORM B 3013. Darin ist festgelegt, dass die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche,... mehr |
Voraussetzung für jede Holzkonstruktion im Freien ist eine sorgfältige Planung und Ausführung nach den Grundsätzen des konstruktiven Holzschutzes. Bei der... mehr |
Im öffentlichen Bereich sind horizontale Holzbeläge in der Regel stärker beansprucht als auf einer privat genutzten Terrasse. Wenn eine Barfußnutzung gewünscht... mehr |
Fußschwellen können nach der ÖNORM B 3802-1:2015 der Gebrauchsklasse 2 (Tabelle 1) zugeordnet werden. Für die Gebrauchsklasse 2 sind gemäß Tabelle 2, Hölzer mit... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Die Qualität von Holz für Terrassenbeläge und die Errichtung von Terrassen sind nicht durch Normen geregelt. Es wird jedoch allgemein empfohlen, die... mehr |
Bei der Verbrennung von Biomasse kann nicht von zusätzlicher Freisetzung gesprochen werden, da jenes CO2 freigesetzt wird, welches die Pflanze während ihres... mehr |
Wenn aus optischen Gründen ein homogenes Erscheinungsbild gewünscht ist, bei dem die Belagsoberfläche nicht durch Befestigungsmittel beeinträchtigt wird,... mehr |
Unbehandeltes Holz verändert bei Bewitterung seine Farbe und Oberflächenstruktur. Diese Holzflächen vergrauen relativ rasch (siehe Frage/Antwort "Holzflächen im... mehr |
Das Rutschverhalten eines Terrassenbelags aus Holz bzw. WPC (Wood Plastic Composite) ist von unterschiedlichen Faktoren wie Witterung (nass oder... mehr |
Ja, auch bei größeren Brettbreiten ist eine Ausführung nur mit horizonalter Traglattung möglich. Die Brettbreite (unbehandelt) von max. 150 mm (bei einer... mehr |
Holzschutzmittel enthalten Biozide, die das Holz vor Befall durch Pilze und Insekten schützen sollen. Diese Produkte sollen daher nur im Außenbereich und in... mehr |
Nein, es ist nicht möglich, die natürliche Dauerhaftigkeit von Lärche oder Fichte durch Imprägnieren zu erhöhen, um die Dauerhaftigkeitsklasse 2 nach EN 350 zu... mehr |
Thermoholz wird durch eine thermische Behandlung von Eschenholz bei ca. 215°C erzeugt. Durch diesen Prozess wird das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit,... mehr |
Auf der Website von pro:Holz Austria können Sie unter "Holzarten" Informationen zu diesem Thema nachlesen und informative Publikationen und Zeitschriften... mehr |
Die Langlebigkeit von Holzbauteilen im Außenbereich hängt hauptsächlich von der richtigen Konstruktion ab. Die Gebrauchsklassen (GK) berücksichtigen die... mehr |
Die Kernhölzer der Stiel- und Traubeneiche (Quercus robur, Quercus petraea) sind grundsätzlich für den Fensterbau geeignet und weisen eine hohe natürliche... mehr |
Geölte Parkettböden sind in vielen Fällen für höhere Beanspruchungen gut geeignet, da sie unempfindlicher gegen mechanische Beanspruchungen sind und... mehr |
Eine eindeutige Beurteilung, ob es sich bei Brettern um Europäische oder Sibirische Lärche handelt, ist nicht möglich, da es zur Unterscheidung der beiden... mehr |
Eine Wartung (Instandhaltung) soll bei regelmäßiger Durchführung die Funktionstauglichkeit der Oberflächen über einen längeren Zeitraum erhalten. Bei... mehr |
In der beigefügten PDF-Datei finden Sie die Brinellhärte-Werte gemäß der ÖNORM B 3012 und einer weiteren Literaturangabe.Gemäß der ÖNORM B 3012 beziehen sich... mehr |
Das Gewicht des Holzes ist grundlegend abhängig von der Holzfeuchtigkeit, sowie dem Anteil von Früh- und Spätholz. Laut ÖNORM B 3012 hat Fichtenholz im... mehr |
Durch das raschere Abtrocknen der äußeren Schicht des Holzes schwindet diese auch stärker als der innere Teil und es entstehen im Holz Spannungen, die bei... mehr |
Bei richtiger Konstruktion halten unbehandelte Bretter mit sägerauer und gehobelter Oberfläche als Außenwandverkleidung etwa gleich lang.Manche Beschichtungen... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Auf Kellerdecken oder Fundamentplatten ist gemäß ÖNORM B 2320 unter Holzbauteilen immer eine Abdichtung bzw. Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus... mehr |
Für die Lebensdauer von Holzbauteilen im Außenbereich ist in erster Linie die richtige Konstruktion ausschlaggebend und erst in zweiter Linie die Wahl der... mehr |
Eine Terrassenoberfläche ist aufgrund der Bewitterung und der mechanischen Belastung durch Begehung stark beansprucht, weshalb Abwitterungserscheinungen des... mehr |
Grundsätzlich sind alle heimischen Nadelholzarten wie Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie sowie die sehr dauerhaften Laubholzarten Eiche und Robinie für den... mehr |
Für die Oberflächenbehandlung von Möbeln aus Weichholz werden oft Öle und Wachse verwendet, da sie schonend und umweltfreundlich sind. Natürliche Öle dringen... mehr |
Unbehandeltes Holz verändert im Freien im Laufe der Zeit sowohl seine Farbe als auch seine Oberflächenstruktur durch Wettereinflüsse, mikrobielle Besiedelung... mehr |
Bei Brettstapeldecken kommt es besonders quer zur Holzfaserrichtung (in Deckenbreite) zu Verformungen, da hier das höhere radiale und tangentiale... mehr |
Die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz bezieht sich auf dessen Fähigkeit, ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen dem Befall durch Holzschädlinge widerstehen zu... mehr |
"Greywood" war ein Forschungsprojekt der Holzforschung Austria, welches zwischen 2002 und 2005 durchgeführt wurde. Dabei handelt es sich um eine Technologie,... mehr |