Technologie

Keine Nachrichten verfügbar.
Holz ist als natürlicher Rohstoff in fast allen Teilen der Erde zu finden. Überall dort wo es Wälder und somit Bäume gibt wird Holz, abhängig von seinen... mehr |
Ein Lebendbefall durch holzzerstörende Insekten kann durch eine entsprechend ausgeführte Hitzebehandlung z.B. durch technische Trocknung in einer Trockenkammer... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Generell kann es bei einer Holzfeuchte von 10-14% zu keiner Schimmelpilzbildung kommen. Ausschlaggebend ist hier die Oberflächenfeuchtigkeit. Wenn... mehr |
Die Qualität von Holz für Terrassenbeläge und die Errichtung von Terrassen sind nicht durch Normen geregelt. Es wird jedoch allgemein empfohlen, die... mehr |
Bei der Verbrennung von Biomasse kann nicht von zusätzlicher Freisetzung gesprochen werden, da jenes CO2 freigesetzt wird, welches die Pflanze während ihres... mehr |
Die Erkenntnisse und Untersuchungen sind in den technischen Broschüren (Anwenderleidfaden für Außenbeläge aus Holz, Terrassen aus Holz - Planung und Ausführung... mehr |
Ja, auch bei größeren Brettbreiten ist eine Ausführung nur mit horizonalter Traglattung möglich. Die Brettbreite (unbehandelt) von max. 150 mm (bei einer... mehr |
Bei einer Behandlung mit einer Dünnschichtlasur sind alle Oberflächen gut geeignet. Bei der gehobelten Oberfläche kann sich ein dünner Beschichtungsfilm... mehr |
Die Kernhölzer der Stiel- und Traubeneiche (Quercus robur, Quercus petraea) sind grundsätzlich für den Fensterbau geeignet und weisen eine hohe natürliche... mehr |
Geölte Parkettböden sind in vielen Fällen für höhere Beanspruchungen gut geeignet, da sie unempfindlicher gegen mechanische Beanspruchungen sind und... mehr |
Einen wesentlichen Einfluss auf das Erschienungsbild und auf die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit der Holzfassade stellt die Holzqualität dar.Deshalb sollten... mehr |
Eine Wartung (Instandhaltung) soll bei regelmäßiger Durchführung die Funktionstauglichkeit der Oberflächen über einen längeren Zeitraum erhalten. Bei... mehr |
Durch das raschere Abtrocknen der äußeren Schicht des Holzes schwindet diese auch stärker als der innere Teil und es entstehen im Holz Spannungen, die bei... mehr |
Bei richtiger Konstruktion halten unbehandelte Bretter mit sägerauer und gehobelter Oberfläche als Außenwandverkleidung etwa gleich lang.Manche Beschichtungen... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Auf Kellerdecken oder Fundamentplatten ist gemäß ÖNORM B 2320 unter Holzbauteilen immer eine Abdichtung bzw. Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus... mehr |
Die diversen Öle wie z.B. Lärchenholzöl stellen eine Marketingbezeichnung für eine Reihe von farblosen Beschichtungsstoffen für Holz im Außenbereich dar. Mit... mehr |
Vakuumtrocknung ist ein Trocknungssystem, welches vor allem bei Trocknung von sehr großen Querschnitten bei Nadelholz (z.B. bei Konstruktionsvollholz) und... mehr |
Holz kann nicht als antibakteriell (gegen Bakterien wirkend) bezeichnet werden, da am und im Holz Bakterien überleben können [1] und auch an dessem natürlichen... mehr |
Bei Brettstapeldecken kommt es besonders quer zur Holzfaserrichtung (in Deckenbreite) zu Verformungen, da hier das höhere radiale und tangentiale... mehr |
Seifen von Holzoberflächen ist eine Behandlungstechnik, die vor allem bei Holzfußböden angewendet wurde und wird. Dabei werden pflanzliche Seifen, meist auch... mehr |

Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.