Sonstiges

Keine Nachrichten verfügbar.
Umwelt Produktdeklarationen EPDs werden von Ökobilanzierer:innen erstellt. Genaugenommen berechnen Ökobilanzierer:innen zuerst die Ökobilanz /... mehr |
Mit einer Ökobilanz / Lebenszyklusanalyse (engl. LCA = Life Cycle Assessment) werden die Umweltwirkungen eines Produkts, eines Gebäudes oder einer... mehr |
EPD = Environmental Product Declaration, Deutsch: Umwelt Produktdeklaration mehr |
Ja, auf dataholz.eu gibt es geprüfte Holzkonstruktionen mit Lehmplatten inkl. Lehmputz (in den Bauteilklassen: Außenwand und Geneigtes Dach - s. Link).Alle... mehr |
In der ÖNORM EN 15804 sind die grundlegenden Produktkategorieregeln für Bauprodukte festgelegt. Folgende Kernindikatoren zur Beschreibung der Umweltwirkungen... mehr |
_ad 1 Die Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind in Österreich in der Baustoffliste ÖE-Liste geregelt – Pkt. 4.3. „Wärmedämmverbundsysteme“.... mehr |
Bei den schwarz-blau-grau-grün verfärbten Stellen dürfte es sich um Bewuchs durch Bläue- bzw. Schimmelpilze handeln. Die betreffenden Oberflächen sind im... mehr |
Der Ökoindex für Baukonstruktionen OI3Kon wird aus den drei folgenden Ökokennzahlen berechnet: PEI ne (Bedarf an nicht erneuerbaren Energieträgern) GWP100... mehr |
Bei der Verbrennung von Biomasse kann nicht von zusätzlicher Freisetzung gesprochen werden, da jenes CO2 freigesetzt wird, welches die Pflanze während ihres... mehr |
Bei einer Behandlung mit einer Dünnschichtlasur sind alle Oberflächen gut geeignet. Bei der gehobelten Oberfläche kann sich ein dünner Beschichtungsfilm... mehr |
Holzwerkstoffplatten, die als Bauprodukte in Österreich eingesetzt werden, müssen den normativen Anforderungen gemäß ÖNORM EN 13986: 2015 (Holzwerkstoffe zur... mehr |
Als nichttragende Wandverkleidung im Innenbereich können alle Arten von Holzwerkstoffplatten zum Einsatz kommen, die der Formaldehyd-Klasse E1 entsprechen.Im... mehr |
Das ÜA-Zeichen (ÜA steht für: Übereinstimmung Austria) ist ein in Österreich gesetzlich vorgeschriebener Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten, die in... mehr |
Grundsätzlich sind alle Baustoffe, die tragend und dauerhaft in einem Bauwerk verbaut wird, CE kennzeichnungspflichtig. Davon betroffen sind folgende Baustoffe... mehr |
Bei UV-geölten Holzböden wird in der industriellen Fertigung eine Beschichtung mit einem Kunstharzanteil im Bindemittel aufgebracht, die anschließend mittels... mehr |
Aus holzanatomischer Sicht ist Ahorn für die Verwendung als Fußboden über Fußbodenheizung, wie viele andere Holzarten auch, geeignet. Die Verlegung von... mehr |
Bei stark beanspruchten Holzfußböden kommt oftmals Eiche zum Einsatz, es sind hier aber alle Holzarten mit ausreichender Härte und einem geringen Quell- und... mehr |
Geölte Parkettböden sind in vielen Fällen für höhere Beanspruchungen gut geeignet, da sie unempfindlicher gegen mechanische Beanspruchungen sind und... mehr |
Je besser die Sortierqualität ist, um so geringere Dimensionsänderungen sind zu erwarten. Bei stehenden Jahrringen (Exquisit-Sortierung) ist das Quell- und... mehr |
Laut ÖNORM B 2242-7 (Herstellung von Warmwasser-Fußbodenheizungen - Teil 7: Vertragsbestimmungen für Holzfußböden) können auf einer Fußbodenheizung alle... mehr |
Seifen von Holzoberflächen ist eine Behandlungstechnik, die vor allem bei Holzfußböden angewendet wurde und wird. Dabei werden pflanzliche Seifen, meist auch... mehr |
Die ÖNORM EN 14081-1 gilt für visuell und mit zugelassenen Sortiereinrichtungen maschinell sortiertes Bauholz mit rechteckigem Querschnitt, das durch Sägen,... mehr |

Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.