Bauweisen: Rahmenbauweise

Gipsfaserplatten können lt. Europäisch Technischer Bewertung (ETB) in der Nutzungsklasse 1 und 2 (ÖNORM EN 1995-1-1:2019) eingesetzt werden. Eine Verwendung mit... mehr |
Prinzipiell gibt es keine Verpflichtung eine Schüttung auf einer Geschossdecke einzubauen.Schüttungen können einerseits als Ausgleichsschicht zB für... mehr |
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind Systeme, mit denen Außenwandkonstruktionen einerseits vollflächig gedämmt und andererseits dauerhaft wirksam vor Witterung... mehr |
Stroh wird vermehrt als natürlicher Dämmstoff eingesetzt, weshalb zur Berechnung der bauphyikalischen Eigenschaften Bemessungswerte festgelegt sind. Diese sind... mehr |
Grundsätzlich ist Brettsperrholz ein Werkstoff, der mittlerweile in sehr großen Mengen produziert wird und den mehrgeschossigen Holzbau in den letzten Jahren... mehr |
Sofern die Aussteifung der Wandelemente über eine Beplankung durch Holzwerkstoffplatten wie z.B. OSB-Platten erfolgt, sind freie Plattenränder (fliegende Stöße)... mehr |
Gemäß ÖNORM B 2320:2022 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Gedämmte Holzrahmenelemente mit Dachabdichtungen werden aus bautechnischen (geringe Konstruktionshöhen) und wirtschaftlichen Gründen im Wohn- und Objektbau... mehr |
Sofern keine zusätzlichen feuchteschutztechnischen Anforderungen an den Rieselschutz gestellt werden, können jegliche Materialien mit Bezug auf den sd-Wert als... mehr |
Das Verlegen einer Betondecke in einem Holzrahmenbau ist grundsätzlich möglich. Dies ist jedoch in der Statik und Detailausbildung zu berücksichtigen.Die... mehr |

Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.