Bei der Holzauswahl ist Wert auf die Holzqualität zu legen. Anforderungen an die Holzqualität für Terrassenbeläge unterliegen keiner Norm, nur bei tragenden... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Bei Lärche kann es zu Auswaschungen der Holzinhaltsstoffen (v. a. Gerbsäure) kommen, die zu Verfärbungen führen können. Aus diesem Grund sollen verzinkte Bleche... mehr |
Voraussetzung für jede Holzkonstruktion im Freien ist eine sorgfältige Planung und Ausführung nach den Grundsätzen des konstruktiven Holzschutzes. Bei der... mehr |
Im öffentlichen Bereich sind horizontale Holzbeläge in der Regel stärker beansprucht als auf einer privat genutzten Terrasse. Wenn eine Barfußnutzung gewünscht... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Unter folgenden Annahmen,Nutzungsklasse 1 / 2 (nicht bewittert)Klasse der Lasteinwirkungsdauer = mittel (Nutzlast), d. h. kmod = 0,80γM = 1,30Eulerfall 2Mitte... mehr |
Die Qualität von Holz für Terrassenbeläge und die Errichtung von Terrassen sind nicht durch Normen geregelt. Es wird jedoch allgemein empfohlen, die... mehr |
Einen wesentlichen Einfluss auf das Erschienungsbild und auf die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit der Holzfassade stellt die Holzqualität dar.Deshalb sollten... mehr |
Eine eindeutige Beurteilung, ob es sich bei Brettern um Europäische oder Sibirische Lärche handelt, ist nicht möglich, da es zur Unterscheidung der beiden... mehr |