Prinzipiell gibt es keine Verpflichtung eine Schüttung auf einer Geschossdecke einzubauen.Schüttungen können einerseits als Ausgleichsschicht zB für... mehr |
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei eine Kombination aus allen am vorteilhaftesten wäre:Je geringer die dynamische Steifigkeit der... mehr |
Gemäß ÖNORM B 2320:2022 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Grundsätzlich ist Brettsperrholz ein Werkstoff, der mittlerweile in sehr großen Mengen produziert wird und den mehrgeschossigen Holzbau in den letzten Jahren... mehr |
Die Wahl des Estrichs hängt primär von dem jeweiligen Bauvorhaben (Einfamilienhaus, mehrgeschossiges Bauvorhaben, Sanierung, etc.), den bauphysikalischen... mehr |
Das Verbesserungsmaß einer Unterdecke hängt nicht nur von der Qualität der Unterdecke, sondern auch vom über der Rohdecke befindlichen Fußbodenaufbau ab.Prinzip... mehr |
Gemäß ÖNORM B 3020 sind folgende Profile als Brandschutzschalung einsetzbar:Profil P: ohne Fase, doppelte Nut-Feder-Verbindung, Brettdicke: 40 mm Das Profil P... mehr |
Die Herstellung einer schubsteifen Deckenscheibe kann in der Decke zum Dachboden, wie auch in anderen Stockwerken durch mehrere konstruktive Maßnahmen... mehr |
Bei Brettstapeldecken kommt es besonders quer zur Holzfaserrichtung (in Deckenbreite) zu Verformungen, da hier das höhere radiale und tangentiale... mehr |