Laut OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1a (Anforderungen an das Brandverhalten) müssen bei Dächer mit einer Neigung von ≤ 60° die Dacheindeckungen bzw. Bedachungen die... mehr |
Ja, auf dataholz.eu gibt es geprüfte Holzkonstruktionen mit Lehmplatten inkl. Lehmputz (in den Bauteilklassen: Außenwand und Geneigtes Dach - s. Link).Alle... mehr |
Ein Umkehrdach auf einer Brettsperrholzdecke ist prinzipiell möglich, aber nicht üblich. Ein solcher Aufbau auf einer Holzmassivdecke sollte wohl überlegt und... mehr |
Ja, der Einsatz von Faserplatten des Typs MDF.RWH (beispielsweise Agepan DWD, Egger DHF, Kronotec WP/DP50, etc.) ist ohne zusätzliche Unterdeckbahn/Fassadenbahn... mehr |
Grundsätzlich werden sehr häufig Bitumen-Bahnen direkt auf Brettsperrholzoberflächen aufgeflämmt.Laut der ÖNORM B 3691 sind für Abdichtungen geeignete... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Das Aufbringen von mehr Masse - also die Erhöhung der Kiesschicht - ist für den dargelegten Aufbau eine Verbesserung. Schallschutztechnisch wirksamer hingegen... mehr |
Bei dem Bauteil sdrhzi06b handelt es sich um ein Steildach in Holzrahmenbauweise mit Installationsebene. Die Beplankung ist mit 2x12,5mm GKF Platten ausgeführt,... mehr |
Bei den schwarz-blau-grau-grün verfärbten Stellen dürfte es sich um Bewuchs durch Bläue- bzw. Schimmelpilze handeln. Die betreffenden Oberflächen sind im... mehr |
Die sicherste Lösung ist das Abdecken des Daches und die bestehende Bitumendachbahn gegen eine diffusionsoffene Unterdachbahn zu ersetzen (s. entsprechende... mehr |
Untersuchungen im Zuge eines Forschungsprojektes haben gezeigt, dass die Dachhaut der Gründächer nur geringfügig durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Dies... mehr |
Eine recht umfassende Abhandlung zum Thema Umkehrdächer wurde 2001 von Cziesielski, Fechner und Merkel verfasst [1]. Obwohl diese Arbeit sich nicht speziell auf... mehr |