Die Ausführung von auskragenden Brettsperrholzdecken ist grundsätzlich möglich, jedoch gibt es einige Kriterien, die zu beachten sind.In der, als Download zur... mehr |
Grundsätzlich ist Brettsperrholz ein Werkstoff, der mittlerweile in sehr großen Mengen produziert wird und den mehrgeschossigen Holzbau in den letzten Jahren... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Das Aufbringen von mehr Masse - also die Erhöhung der Kiesschicht - ist für den dargelegten Aufbau eine Verbesserung. Schallschutztechnisch wirksamer hingegen... mehr |
Die Verwendung von Brettsperrholz (CLT) mit beidseitigen Vorsatzschalen in Innenwänden und einer CLT-Decke ohne Vorsatzschale hat einen Einfluss auf die... mehr |
Grundlage für eine Kassifizierung nach ÖNORM EN 13501-2 sind belastete Bauteilprüfungen nach den entsprechenden europäischen Prüfnormen. Grundsätzlich ergibt... mehr |
Ja, eine schadensfreie Ausführung von Kellerdecken aus Holz über einem Kriechkeller ist möglich.Voraussetzungen dafür sind:Mindestabstand von 30 cm der... mehr |
Grundsätzlich gibt es zwei Strategien, um einen guten Schallschutz im Holzbau zu erreichen: Zum einen kann man die Bauteilschichten schalltechnisch entkoppeln,... mehr |
Da eine Stülpschalung nie ganz dicht ausgeführt werden kann, ist auf alle Fälle eine wasserführende Schicht dahinter vorzusehen. Die Dämmung wird ohne... mehr |
Gemäß ÖNORM B 8110-6 (Wärmeschutz im Hochbau - Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren - Heizwärmebedarf und Kühlbedarf - Beiblatt 1: Einfamilienhaus -... mehr |
Brettsperrholz darf nur in den Nutzungsklassen 1 und 2 eingesetzt werden, das heißt es darf keiner direkten Bewitterung ausgesetzt werden.Nach ÖNORM EN... mehr |