Generell gilt für Holzgebäude in diesem Fall: Das Wasser muss so rasch als möglich raus aus der Konstruktion! Aus den Erfahrungen der letzten Jahre hat sich... mehr |
Prinzipiell gibt es keine Verpflichtung eine Schüttung auf einer Geschossdecke einzubauen.Schüttungen können einerseits als Ausgleichsschicht zB für... mehr |
Laut OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1a (Anforderungen an das Brandverhalten) müssen Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen ein Brandverhalten D erfüllen. Ein WDVS... mehr |
Laut OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1a (Anforderungen an das Brandverhalten) müssen bei Dächer mit einer Neigung von ≤ 60° die Dacheindeckungen bzw. Bedachungen die... mehr |
Laut OIB-Richtlinie 2 müssen brandabschnittsbildende Bauteile ab der Gebäudeklasse 3 die Brandschutzanforderung „REI 90 und A2“ erfüllen. Dies bedeutet, dass... mehr |
Ja, auf Basis jüngster Forschungsergebnisse können Holzbeläge aus Lärchenholz im tragenden Bereich eingesetzt und entsprechend bemessen werden. Bislang... mehr |
An Holzbeläge im Außenbereich werden zahlreiche Anforderungen gestellt, die sich je nach Einsatzbereich erheblich unterscheiden. Da es kaum baurechtliche bzw.... mehr |
Ja, auf dataholz.eu gibt es geprüfte Holzkonstruktionen mit Lehmplatten inkl. Lehmputz (in den Bauteilklassen: Außenwand und Geneigtes Dach - s. Link).Alle... mehr |
Im Holzbau kommen vorwiegend Fassaden aus Holz bzw. Holzwerkstoffen und Putzfassaden zum Einsatz. Andere Fassadenarten werden in diesem Artikel nicht behandelt.... mehr |
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei eine Kombination aus allen am vorteilhaftesten wäre:Je geringer die dynamische Steifigkeit der... mehr |
Unbehandelte Holzfassaden bedürfen keiner Wartung.Beschichtete Oberflächen von Holzfassaden bedürfen auf der gesamten Fläche einer regelmäßigen Kontrolle und... mehr |
Ja, die Fixierung der Bretter auf die Unterkonstruktion ist von der Vorderseite (bis zu einer Dicke von ca. 6 cm) sowie von der Rückseite möglich. Dabei muss... mehr |
Gemäß ÖNORM B 2320:2022 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Ohne die bereits aufgebrachte Schalung zu entfernen, wird ein Anbringen der diffusionsoffenen Fassadenbahn nicht möglich sein. Weiters fehlt beim angeführten... mehr |
Offene Holzfassaden sind Fassaden mit Fugen, die zwischen Leisten, Brettern (horizontal, vertikal oder diagonal) oder Platten angeordnet werden. Bei... mehr |
Ein Umkehrdach auf einer Brettsperrholzdecke ist prinzipiell möglich, aber nicht üblich. Ein solcher Aufbau auf einer Holzmassivdecke sollte wohl überlegt und... mehr |
Holzfassaden sind einerseits von außen durch Witterungseinflüsse und andererseits je nach Raumnutzung bzw. Konstruktionsaufbau durch Feuchteandrang von innen ... mehr |
Die Hersteller von diffusionsoffenen Fassadenbahnen definieren in ihren Verlegerichtlinien den jeweiligen Anwendungsbereich und die Verlegung ihrer Produkte.... mehr |
Für Terrassenbeläge aus Holz sind einige Aspekte zu beachten, die die Oberfläche betreffen. Da es sich um Holz im bewitterten Außenbereich handelt, unterliegt... mehr |
_ad 1 Die Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind in Österreich in der Baustoffliste ÖE-Liste geregelt – Pkt. 4.3. „Wärmedämmverbundsysteme“.... mehr |
Eine vertikale Holzfassade kann in diversen Ausführungen verwirklicht werden und je nach Art werden die Stöße unterschiedlich auffallen. Die genannte maximale... mehr |
Ja, der Einsatz von Faserplatten des Typs MDF.RWH (beispielsweise Agepan DWD, Egger DHF, Kronotec WP/DP50, etc.) ist ohne zusätzliche Unterdeckbahn/Fassadenbahn... mehr |
Aus technischer Sicht ist es vollkommen richtig, dass die Schraubenköpfe nicht im Holz versenkt werden dürfen, da zu tief eingedreht Schrauben Sacklöcher... mehr |
Ja, eine schadensfreie Ausführung von Kellerdecken aus Holz über einem Kriechkeller ist möglich.Voraussetzungen dafür sind:Mindestabstand von 30 cm der... mehr |
In der Norm für Außenwand-Wärmedämm-Verbundsysteme, der ÖNORM B 6400-1 ist in Abschnitt 4.4 "Voraussetzungen für die Verarbeitung", konkret unter 4.4.1... mehr |
Stroh wird vermehrt als natürlicher Dämmstoff eingesetzt, weshalb zur Berechnung der bauphyikalischen Eigenschaften Bemessungswerte festgelegt sind. Diese sind... mehr |
Grundsätzlich ist Brettsperrholz ein Werkstoff, der mittlerweile in sehr großen Mengen produziert wird und den mehrgeschossigen Holzbau in den letzten Jahren... mehr |
Grundsätzlich werden sehr häufig Bitumen-Bahnen direkt auf Brettsperrholzoberflächen aufgeflämmt.Laut der ÖNORM B 3691 sind für Abdichtungen geeignete... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Nein, diese Forderung gibt es weder aus technischer noch aus normativer Sicht.Sollte es in diesem Fall um den luftdichten Anschluss gehen, so dürfen laut... mehr |
Die Wahl des Estrichs hängt primär von dem jeweiligen Bauvorhaben (Einfamilienhaus, mehrgeschossiges Bauvorhaben, Sanierung, etc.), den bauphysikalischen... mehr |
Gemäß der Qualitätsrichtlinien 2016, 7. Auflage (Pkt. 6 "Anhang - Begriffserklärungen") des VEH (Verband der Europäischen Hobelindustrie) sind Rift- bzw.... mehr |
Sofern die Aussteifung der Wandelemente über eine Beplankung durch Holzwerkstoffplatten wie z.B. OSB-Platten erfolgt, sind freie Plattenränder (fliegende Stöße)... mehr |
Bei Lärche kann es zu Auswaschungen der Holzinhaltsstoffen (v. a. Gerbsäure) kommen, die zu Verfärbungen führen können. Aus diesem Grund sollen verzinkte Bleche... mehr |
Diese Ausführung ist möglich, jedoch ist eine ordnungsgemäße Anbindung der Dampfbremse z. B. im Anschlussbereich Außenwand/Innenwandverkämmung sehr schwer... mehr |
Voraussetzung für jede Holzkonstruktion im Freien ist eine sorgfältige Planung und Ausführung nach den Grundsätzen des konstruktiven Holzschutzes. Bei der... mehr |
Ingenieurholzbau gründet auf Kenntnissen der modernen Holzbautechnik und des Ingenieurwesens. Dieser ist als Abgrenzung zum handwerklich-orientierten... mehr |
Im öffentlichen Bereich sind horizontale Holzbeläge in der Regel stärker beansprucht als auf einer privat genutzten Terrasse. Wenn eine Barfußnutzung gewünscht... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Die Angaben zur max. Wandhöhe und der einwirkende Last bei den angesprochenen Datenblättern in dataholz.eu ("bauphysikalische und ökologische Bewertung")... mehr |
Die Unterkonstruktion mitsamt den erforderlichen Verbindungsmitteln ist nach den statischen Gesichtspunkten zu dimensionieren. Der Achsabstand der Lattungen ist... mehr |
Ja, das ist korrekt. Das Verlegen von Holzstaffeln direkt im Sand bzw. Erdreich - wie im übermittelten Bild ersichtlich - kann nicht als Stand der Technik... mehr |
Das Aufbringen von mehr Masse - also die Erhöhung der Kiesschicht - ist für den dargelegten Aufbau eine Verbesserung. Schallschutztechnisch wirksamer hingegen... mehr |
Bei dem Bauteil sdrhzi06b handelt es sich um ein Steildach in Holzrahmenbauweise mit Installationsebene. Die Beplankung ist mit 2x12,5mm GKF Platten ausgeführt,... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Unter folgenden Annahmen,Nutzungsklasse 1 / 2 (nicht bewittert)Klasse der Lasteinwirkungsdauer = mittel (Nutzlast), d. h. kmod = 0,80γM = 1,30Eulerfall 2Mitte... mehr |
Die Qualität von Holz für Terrassenbeläge und die Errichtung von Terrassen sind nicht durch Normen geregelt. Es wird jedoch allgemein empfohlen, die... mehr |
Im Zuge des mehrjährigen Forschungsprojektes "Terrassenbeläge aus Holz - Sicherheit, Ökoakzeptanz, Langzeitverhalten" der Holzforschung Austria, wurde bei der... mehr |
Bei den schwarz-blau-grau-grün verfärbten Stellen dürfte es sich um Bewuchs durch Bläue- bzw. Schimmelpilze handeln. Die betreffenden Oberflächen sind im... mehr |
Nein, die Installationsebene muss nicht unbedingt ausgedämmt werden.Eine gedämmte Installationsebene bringt jedoch je nach Aufbau schallschutztechische... mehr |
Die sicherste Lösung ist das Abdecken des Daches und die bestehende Bitumendachbahn gegen eine diffusionsoffene Unterdachbahn zu ersetzen (s. entsprechende... mehr |
Die Erkenntnisse und Untersuchungen sind in den technischen Broschüren (Anwenderleidfaden für Außenbeläge aus Holz, Terrassen aus Holz - Planung und Ausführung... mehr |