Offene Holzfassaden sind Fassaden mit Fugen, die zwischen Leisten, Brettern (horizontal, vertikal oder diagonal) oder Platten angeordnet werden. Bei... mehr |
Ein Umkehrdach auf einer Brettsperrholzdecke ist prinzipiell möglich, aber nicht üblich. Ein solcher Aufbau auf einer Holzmassivdecke sollte wohl überlegt und... mehr |
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind Systeme, mit denen Außenwandkonstruktionen einerseits vollflächig gedämmt und andererseits dauerhaft wirksam vor Witterung... mehr |
Holzfassaden sind einerseits von außen durch Witterungseinflüsse und andererseits je nach Raumnutzung bzw. Konstruktionsaufbau durch Feuchteandrang von innen ... mehr |
Die Hersteller von diffusionsoffenen Fassadenbahnen definieren in ihren Verlegerichtlinien den jeweiligen Anwendungsbereich und die Verlegung ihrer Produkte.... mehr |
_ad 1 Die Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme sind in Österreich in der Baustoffliste ÖE-Liste geregelt – Pkt. 4.3. „Wärmedämmverbundsysteme“.Im Punkt... mehr |
In der Norm für Außenwand-Wärmedämm-Verbundsysteme, der ÖNORM B 6400-1 ist in Abschnitt 4.4 "Voraussetzungen für die Verarbeitung", konkret unter 4.4.1... mehr |
Grundsätzlich ist Brettsperrholz ein Werkstoff, der mittlerweile in sehr großen Mengen produziert wird und den mehrgeschossigen Holzbau in den letzten Jahren... mehr |
Grundsätzlich werden sehr häufig Bitumen-Bahnen direkt auf Brettsperrholzoberflächen aufgeflämmt.Laut der ÖNORM B 3691 sind für Abdichtungen geeignete... mehr |
Gemäß der Qualitätsrichtlinien 2016, 7. Auflage (Pkt. 6 "Anhang - Begriffserklärungen") des VEH (Verband der Europäischen Hobelindustrie) sind Rift- bzw.... mehr |
Sofern die Aussteifung der Wandelemente über eine Beplankung durch Holzwerkstoffplatten wie z.B. OSB-Platten erfolgt, sind freie Plattenränder (fliegende Stöße)... mehr |
Voraussetzung für jede Holzkonstruktion im Freien ist eine sorgfältige Planung und Ausführung nach den Grundsätzen des konstruktiven Holzschutzes. Bei der... mehr |
Gemäß ÖNORM B 2320:2022 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Im öffentlichen Bereich sind horizontale Holzbeläge in der Regel stärker beansprucht als auf einer privat genutzten Terrasse. Wenn eine Barfußnutzung gewünscht... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Das Aufbringen von mehr Masse - also die Erhöhung der Kiesschicht - ist für den dargelegten Aufbau eine Verbesserung. Schallschutztechnisch wirksamer hingegen... mehr |
Ja, ein Holzbelag auf einer Fußgänger- bzw. Radfahrerbrücke ist möglich.Holz ist ein Naturprodukt. Wenn einige wichtige Grundregeln (z. B. der konstruktive... mehr |
Das Rutschverhalten eines Terrassenbelags aus Holz bzw. WPC (Wood Plastic Composite) ist von unterschiedlichen Faktoren wie Witterung (nass oder... mehr |
Die Verwendung von Brettsperrholz (CLT) mit beidseitigen Vorsatzschalen in Innenwänden und einer CLT-Decke ohne Vorsatzschale hat einen Einfluss auf die... mehr |
Vorteile von hinterlüfteten Ausführungen von Putzfassaden:_Entkoppelung des Wandbildners vom Fassadensystem und somit Trennung der Funktionsschichten (sehr... mehr |
Sofern keine zusätzlichen feuchteschutztechnischen Anforderungen an den Rieselschutz gestellt werden, können jegliche Materialien mit Bezug auf den sd-Wert als... mehr |
Grundlage für eine Kassifizierung nach ÖNORM EN 13501-2 sind belastete Bauteilprüfungen nach den entsprechenden europäischen Prüfnormen. Grundsätzlich ergibt... mehr |
Anbei finden Sie ein Beispiel, verfügbar als pdf-Dokument, eine "Pflege- und Wartungsanleitung von Gebäuden aus Holz", herausgegeben von der Entwicklungsagentur... mehr |
Grundsätzlich sind alle Baustoffe, die tragend und dauerhaft in einem Bauwerk verbaut wird, CE kennzeichnungspflichtig. Davon betroffen sind folgende Baustoffe... mehr |
Grundsätzlich gibt es zwei Strategien, um einen guten Schallschutz im Holzbau zu erreichen: Zum einen kann man die Bauteilschichten schalltechnisch entkoppeln,... mehr |
Da eine Stülpschalung nie ganz dicht ausgeführt werden kann, ist auf alle Fälle eine wasserführende Schicht dahinter vorzusehen. Die Dämmung wird ohne... mehr |
Entscheidend für eine langlebige Dachkonstruktion ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Konstruktionsdetails.»Dicht-dicht« Aufbauten, d.h.... mehr |
Unter Thermoholz versteht man thermisch behandeltes Holz, bei dem gewisse Eigenschaften des Holzes ausschließlich durch hohe Temperaturen und ohne Zusatz von... mehr |
Holzfassaden können in einer Vielzahl an Variationen zur Ausführung gelangen. Grundsätzlich unterscheidet man Außenverkleidungen aus Vollholz, wie z.B. Bretter... mehr |
Grundsätzlich ist ein Außenwand-Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) auf EPS-F auf Massivholzaußenwänden möglich.Zu beachten ist, dass die schallschutztechnischen... mehr |
Für die Lebensdauer von Holzbauteilen im Außenbereich ist in erster Linie die richtige Konstruktion ausschlaggebend und erst in zweiter Linie die Wahl der... mehr |
Gemäß ÖNORM B 8110-6 (Wärmeschutz im Hochbau - Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren - Heizwärmebedarf und Kühlbedarf - Beiblatt 1: Einfamilienhaus -... mehr |
Gemäß EN 14081-1:2019 gibt es hinsichtlich der Sortierung eindeutige Bestimmungen:„Wurde die Sortierung vor der weiteren Bearbeitung ausgeführt, gilt die... mehr |
Im Holzbau kommt üblicherweise ein Achsmaß von 625 mm und ein Vielfaches davon zum Einsatz.Dieses Maß hat sich aufgrund der Gipsplattenabmessungen (625 bzw.... mehr |
Die ÖNORM EN 14081-1 gilt für visuell und mit zugelassenen Sortiereinrichtungen maschinell sortiertes Bauholz mit rechteckigem Querschnitt, das durch Sägen,... mehr |
Brettsperrholz darf nur in den Nutzungsklassen 1 und 2 eingesetzt werden, das heißt es darf keiner direkten Bewitterung ausgesetzt werden.Nach ÖNORM EN... mehr |
Bei thermisch behandeltem Holz werden die Eigenschaften des Holzes ausschließlich durch hohe Temperaturen und ohne Zusatz von chemischen Hilfsstoffen verändert.... mehr |
Beim Sockelanschluss ist folgendes zu beachten:Der Hinterlüftungsschlitz der Holzfassade sollte mindestens 2 cm frei bleiben, um auch eine Hinterlüftung zu... mehr |