Bauphysik

Keine Nachrichten verfügbar.
Laut OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1a (Anforderungen an das Brandverhalten) müssen Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen ein Brandverhalten D erfüllen. Ein WDVS... mehr |
Laut OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1a (Anforderungen an das Brandverhalten) müssen bei Dächer mit einer Neigung von ≤ 60° die Dacheindeckungen bzw. Bedachungen die... mehr |
Damit eine Brandschutzschalung die Anforderung EI30 erfüllt, muss diese den Vorgaben der ÖNORM B 3020 (Profilformen für Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz)... mehr |
Laut OIB-Richtlinie 2 müssen brandabschnittsbildende Bauteile ab der Gebäudeklasse 3 die Brandschutzanforderung „REI 90 und A2“ erfüllen. Dies bedeutet, dass... mehr |
Ja, auf dataholz.eu gibt es geprüfte Holzkonstruktionen mit Lehmplatten inkl. Lehmputz (in den Bauteilklassen: Außenwand und Geneigtes Dach - s. Link).Alle... mehr |
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei eine Kombination aus allen am vorteilhaftesten wäre:Je geringer die dynamische Steifigkeit der... mehr |
Gemäß ÖNORM B 2320:2022 ist in Feuchträumen (Badezimmer, Duschraum u. dgl.) die Tragkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen; dies kann z. B. mittels... mehr |
Ohne die bereits aufgebrachte Schalung zu entfernen, wird ein Anbringen der diffusionsoffenen Fassadenbahn nicht möglich sein. Weiters fehlt beim angeführten... mehr |
Offene Holzfassaden sind Fassaden mit Fugen, die zwischen Leisten, Brettern (horizontal, vertikal oder diagonal) oder Platten angeordnet werden. Bei... mehr |
Holzfassaden sind einerseits von außen durch Witterungseinflüsse und andererseits je nach Raumnutzung bzw. Konstruktionsaufbau durch Feuchteandrang von innen ... mehr |
Die Hersteller von diffusionsoffenen Fassadenbahnen definieren in ihren Verlegerichtlinien den jeweiligen Anwendungsbereich und die Verlegung ihrer Produkte.... mehr |
Ja, der Einsatz von Faserplatten des Typs MDF.RWH (beispielsweise Agepan DWD, Egger DHF, Kronotec WP/DP50, etc.) ist ohne zusätzliche Unterdeckbahn/Fassadenbahn... mehr |
Ja, eine schadensfreie Ausführung von Kellerdecken aus Holz über einem Kriechkeller ist möglich.Voraussetzungen dafür sind:Mindestabstand von 30 cm der... mehr |
Stroh wird vermehrt als natürlicher Dämmstoff eingesetzt, weshalb zur Berechnung der bauphyikalischen Eigenschaften Bemessungswerte festgelegt sind. Diese sind... mehr |
Nein, diese Forderung gibt es weder aus technischer noch aus normativer Sicht.Sollte es in diesem Fall um den luftdichten Anschluss gehen, so dürfen laut... mehr |
Diese Ausführung ist möglich, jedoch ist eine ordnungsgemäße Anbindung der Dampfbremse z. B. im Anschlussbereich Außenwand/Innenwandverkämmung sehr schwer... mehr |
Nein, eine Brandschutzschalung mit 40 mm (Profil P, doppelte Nut-Feder-Verbindung) ist nicht als luftdicht einzustufen. Eine zusätzliche luftdichte Schicht... mehr |
Ja, Ausführungen mit Dachbegrünungen bzw. Bekiesungen sind auf Holzmassivdecken möglich.In unserem Bauteilkatalog dataholz.eu finden Sie entsprechende... mehr |
Die Angaben zur max. Wandhöhe und der einwirkende Last bei den angesprochenen Datenblättern in dataholz.eu ("bauphysikalische und ökologische Bewertung")... mehr |
Die Unterkonstruktion mitsamt den erforderlichen Verbindungsmitteln ist nach den statischen Gesichtspunkten zu dimensionieren. Der Achsabstand der Lattungen ist... mehr |
Das Aufbringen von mehr Masse - also die Erhöhung der Kiesschicht - ist für den dargelegten Aufbau eine Verbesserung. Schallschutztechnisch wirksamer hingegen... mehr |
Bei dem Bauteil sdrhzi06b handelt es sich um ein Steildach in Holzrahmenbauweise mit Installationsebene. Die Beplankung ist mit 2x12,5mm GKF Platten ausgeführt,... mehr |
Bei den schwarz-blau-grau-grün verfärbten Stellen dürfte es sich um Bewuchs durch Bläue- bzw. Schimmelpilze handeln. Die betreffenden Oberflächen sind im... mehr |
Die sicherste Lösung ist das Abdecken des Daches und die bestehende Bitumendachbahn gegen eine diffusionsoffene Unterdachbahn zu ersetzen (s. entsprechende... mehr |
Untersuchungen im Zuge eines Forschungsprojektes haben gezeigt, dass die Dachhaut der Gründächer nur geringfügig durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Dies... mehr |
Das Verbesserungsmaß einer Unterdecke hängt nicht nur von der Qualität der Unterdecke, sondern auch vom über der Rohdecke befindlichen Fußbodenaufbau ab.Prinzip... mehr |
Die Notwendigkeit einer Kieslage ist erster Linie davon abhängig, welche schallschutz- bzw. brandschutztechnischen Anforderungen Sie haben. ... mehr |
Diese gemischte Bauweise wird im mehrgeschoßigen Wohnbau häufig praktiziert. Dabei übernehmen die Massivholzwände innen tragende und aussteifende Funktionen,... mehr |
Die Wärmeleitfähigkeit λ wird in W/(m*K) gemessen und gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Sekunde durch eine Materialschicht von einem Meter Dicke übertragen... mehr |
Gemäß ÖNORM B 3020 sind folgende Profile als Brandschutzschalung einsetzbar:Profil P: ohne Fase, doppelte Nut-Feder-Verbindung, Brettdicke: 40 mm Das Profil P... mehr |
Bei Befestigungsmittel, welche die Dämmebene durchdringen, handelt es sich um punktuelle Wärmebrücken. In der ÖNORM EN ISO 6946 sind Berechnungsverfahren zur... mehr |
Gemäß ÖNORM B 8110-6 (Wärmeschutz im Hochbau - Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren - Heizwärmebedarf und Kühlbedarf - Beiblatt 1: Einfamilienhaus -... mehr |
Eine recht umfassende Abhandlung zum Thema Umkehrdächer wurde 2001 von Cziesielski, Fechner und Merkel verfasst [1]. Obwohl diese Arbeit sich nicht speziell auf... mehr |
Beim Sockelanschluss ist folgendes zu beachten:Der Hinterlüftungsschlitz der Holzfassade sollte mindestens 2 cm frei bleiben, um auch eine Hinterlüftung zu... mehr |

Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.