Zugelassene Klebstoffe - Brettsperrholz
Frage:
Ist Brettperrholz, geklebt mit Leim auf Basis von Melaminharz, bedenkenlos im Wohnbereich einsetzbar? Oder ist die Grundlage PUR beim Leim für die Gesundheit unschädlicher?
()
Nr.: 1504
Antwort der Experten:
Bauprodukte (z. B. Brettsperrholzelemente), die in Österreich eingesetzt werden, müssen der Formaldehydklasse E 1 entsprechen. Die Klasse E1 ist gesetzlich geregelt - laut der Österreichischen Formaldehydverordnung (Bundesgesetzblatt BNr. 194/1990) darf der Grenzwert von 0,1 ppm nicht überschritten werden.
Die Hersteller müssen die Formaldehydklasse ausweisen - auch wenn die Platten formaldehydfrei verklebt sind, fallen diese in die Klasse E1.
Im tragenden Holzleimbau können nur geprüfte und für diesen Bereich zugelassene Klebstoffe eingesetzt werden. Derzeit sind einige PUR (Polyurethan)-Klebstoffe und ein EPI (Emulsionspolymer Isocyanat)-Klebstoff für tragende Bauteile zugelassen. Beide Systeme gelten als formaldehydfrei.
Allerdings werden auch bei den zugelassenen und eingesetzten formaldehydhältigen Klebstoffen, wie z. B. MUF (Melamin-Urea-Formaldehyd), die festgelegten Grenzwerte für Formaldehyd deutlich unterschritten.