Wirkungsindikatoren für Ökobilanzierungen

Frage:

Welche Wirkungsindikatoren werden zur Zeit für Ökobilanzierungen ausgewiesen und wie sind diese definiert?

()
Nr.: 1346


Antwort der Experten:

In der ÖNORM EN 15804 sind die grundlegenden Produktkategorieregeln für Bauprodukte festgelegt. Folgende Kernindikatoren zur Beschreibung der Umweltwirkungen sind erforderlich:

•             Treibhauspotenzial (GWP)
•             Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht (ODP)
•             Versauerungspotenzial von Boden und Wasser (AP)
•             Eutrophierungspotenzial (EP)
•             Potenzial für die Bildung von troposphärischem Ozon (POCP)
•             Potenzial für die Verknappung von abiotischen Ressourcen: für nicht fossile Ressourcen (ADP – Stoffe) und fossile Brennstoffe (ADP – fossile Energieträger)
•             Wassernutzung (WDP)

Zusätzlich beschreiben folgende Indikatoren den Ressourceneinsatz:

•             Einsatz erneuerbarer Primärenergie (energetische und stoffliche Nutzung)
•             Einsatz nicht erneuerbarer Primärenergie (energetische und stoffliche Nutzung)
•             Einsatz von Sekundärstoffen
•             Einsatz von Sekundärbrennstoffen (erneuerbar und nicht erneuerbar)
•             Nettoeinsatz von Süßwasserressourcen

Die Phasen des Lebenszyklus von Baustoffen sind in Module aufgeteilt. Die Herstellungsphase setzt sich aus den Modulen A1 bis A3 zusammen (A1…Rohstoffbeschaffung, A2…Transport, A3…Produktion), die Errichtungsphase von A4 bis A5, die Nutzungsphase B1 bis B7 und die Entsorgungsphase C1 bis C4.

Eine detaillierte Aufstellung der Kernindikatoren, der Indikatoren für den Ressourceneinsatz und die Phasen des Lebenszyklus von Bauwerken ist im angehängten Dokument ersichtlich.

Die Bewertung der Indikatoren erfolgt nach der European Reference Life Cycle Database (ELCD) sowie CML (Institute of Environmental Sciences Faculty of Science Universität Leiden, Niederlande).

Für jedes Modul werden die Wirkungsindikatoren berechnet bzw. findet eine Allokation der Daten statt. Je nach Betrachtung werden unterschiedliche Systemgrenzen gesetzt. Deshalb sind zum Beispiel bei Holzbauteilen auf dataholz.eu ausschließlich die Module A1 bis A3 abgebildet.

Angeführte Normen:

ÖNORM EN 15804 Nachhaltigkeit von Bauwerken - Umweltproduktdeklarationen - Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte (Ausgabe: 2022)

Weiterführende Literatur:

Klöpffer, Walter; Grahl, Birgit: Ökobilanz (LCA). Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf.Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2009

 

 

Abgelegt unter der Kategorie: Sonstiges Ökologie

Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.