Terrassendielen aus Bambus
Frage:
Gibt es für die Verwendung von Bambus als Terrassenbelag (Forschungsterrasse, Garten Tulln) bereits Ergebnisse, bzw. wo kann man diese abrufen?
()
Nr.: 1967
Antwort der Experten:
Bambusdielen bewittert (Muster unbewittert) - Forschungsterrasse, Garten Tulln, in: "Terrassenbeläge aus Holz", Hrsg. Holzforschung Austria, 2013
Im Zuge des mehrjährigen Forschungsprojektes "Terrassenbeläge aus Holz - Sicherheit, Ökoakzeptanz, Langzeitverhalten" der Holzforschung Austria, wurde bei der Forschungsterrasse der Garten Tulln auch Bambus (profiliert, unbeschichtet, nicht sichtbar befestigt) untersucht.
Bambus hat kein sekundäres Dickenwachstum - es handelt sich dabei um keine Holzart, sondern um ein Gras, das einen verholzten Stamm aufweist. Für die Anwendung im Außenbereich werden Bambusstreifen und Harze unter hohem Druck und Temperatur zusammengepresst und dabei die entsprechende Terrassendielenform erzeugt.
Untersuchungen zeigten, dass innerhalb der ersten 3 Jahren Bewitterung und Nutzung der Bambusterrassenbelag der Forschungsterrasse ein gutes Abwitterungsverhalten aufwies - es kam zu keinen Delaminierungen (s. beigefügtes Bild). Derzeit gibt es jedoch noch keine Langzeiterfahrungen betreffend der Haltbarkeit dieses Verbundwerkstoffes.
Die Haltbarkeit der Bambusterrassendielen hängen sehr stark von der Art und Qualität der Produktion ab und es kann daher keine allgemein gültige Aussage über die Gebrauchstauglichkeit dieser Produktart getroffen werden.