Stroh-Dämmstoff

Frage:

Welche Bauteilinformationen haben sie zum Dämmstoff STROH?

Welche Wandaufbauten mit Kenndaten haben sie zu Stroh?

()
Nr.: 2583


Antwort der Experten:

Stroh wird vermehrt als natürlicher Dämmstoff eingesetzt, weshalb zur Berechnung der bauphyikalischen Eigenschaften Bemessungswerte festgelegt sind. Diese sind in der ÖNORM B 8110-7 in Tabelle 71 aufgelistet. Ebenso kann auf baubook.info mit dem baubook-Rechner ein Bauteil mit diesem, oder verschiedensten anderen Materialien erstellt werden. Dadurch kann auf die zu erwartenden Eigenschaften geschlossen werden. Stroh ist hier unter Baustrohballen zu finden.

Unter www.noe.gv.at findet man den Endbericht zu dem Projekt "NÖ-Stroh-WB" der Universität für Bodenkultur (Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen) gefördert durch das Land Niederösterreich. In diesem Bericht werden unter anderem mit Strohdämmung umgesetzte Gebäude vorgestellt.

Beachtet werden muss jedoch generell:

- Stroh als Dämmstoff von Bauwerken darf in Österreich nur baurechtlich verwendet werden, wenn die Anforderungen der Baustoffliste ÖE des Österreichischen Instiuts für Bautechnik (OIB) eingehalten werden. Dies bedeutet in der Regel, dass für den Strohdämmstoff eine Europäisch technische Bewertung (ETA) vorliegt bzw. zumindest die entsprechnenden Nachweise vorliegen müssen.

- Bauteil diffusionsoffen und bauphyikalisch so gestalten, dass mögliche Feuchtigkeit abtrocknen kann. Dazu empfehlen wir mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die diesbezüglich bereits Erfahrungen gesammelt haben. In Österreich gibt es auch Anbieter, die sich auf Stroh als Dämmstoff spezialisiert haben.

- Stroh ist ein natürliches Produkt, welches ohne chemische Behandlung oder technischer Aufbereitung unerwartete Herausforderungen mit sich bringen kann.

Uns liegen derzeit keine geprüften und allgemein zugänglichen Bauteilaufbauten mit Strohdämmung vor.

Angeführte Normen und Verordnungen:

ÖNORM B 8110-7 Wärmeschutz im Hochbau - Teil 7: Tabellierte wärmeschutztechnische Bemessungswerte (Ausgabe: 2013)

Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) über die Baustoffliste ÖE (Neufassung 2019) - OIB-095.2-015/19

Weiterführende Literatur:

Endbericht - NÖ-Stroh-WB, F2-B-F-2166 (März 2015): Demonstrationsprojekt für einen ressourcenorientierten Wohnbau in vorgefertigter Holzbauweise mit Strohdämmung in Lassee/NÖ


Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.