Schalldämmung - Holzdecke
Frage:
Wie erhöhe ich die Schalldämmung von Holzdecken?
()
Nr.: 239
Antwort der Experten:
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei eine Kombination aus allen am vorteilhaftesten wäre:
- Je geringer die dynamische Steifigkeit der Trittschalldämmplatte unter dem Estrich ist, umso besser ist der Schallschutz.
- Vorteilhaft ist weiters eine Erhöhung der Masse der Holzrohdecke durch schwere Schüttungen unter der Trittschalldämmung. Hier ist zu beachten, dass Schüttungen ab 60 mm gebunden werden sollten. Diese kann mechanisch oder durch Bindemittel ausgeführt werden. Bei den Bindemitteln ist zu beachten, dass es da deutliche Unterschiede gibt.
- Die Anbringung einer elastisch abgehängten Decke (z.B. Gipsplatten) an Schwingbügeln, Federschienen usw., die zu etwa 70% mit fasrigem Dämmstoff ausgedämmt wird, verbessert die Schalldämmung bei Holzbalkendecken sofern kein Plattenwerkstoff an der Unterseite angebracht ist, der zwischen Balkenlage und Abhängung liegt.
- Schwere Estriche bringen Vorteile in der Schalldämmung und im tiefen Frequenzbereich.
Die einzelnen Komponenten der Geschossdecke sind aufeinander abzustimmen. Deren bauakustische Funktion ist entweder mittels Messung oder bereits geprüfter Datenblätter aus dem Bauteilkatalog dataholz.eu nachzuweisen.
Abgelegt unter der Kategorie: Schallschutz Decke