Schadstoffe in Holzwerkstoffplatten
Frage:
Sind Holzwerkstoffe (z. B. OSB-Platten) mit Schadstoffen belastet? Wie hoch ist der Leimanteil bei OSB-Platten? Welche aussteifenden Platten können alternativ zu OSB-Platten verwendet werden?
()
Nr.: 1301
Antwort der Experten:
Holzwerkstoffplatten, die als Bauprodukte in Österreich eingesetzt werden, müssen den normativen Anforderungen gemäß ÖNORM EN 13986: 2015 (Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen – Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung) entsprechen.
Nach der nationalen Ergänzung in der ÖNORM EN 13986 können nur Holzwerkstoffplatten der Formaldehydklasse E1 als Bauprodukte eingesetzt werden. Die Klasse E1 ist gesetzlich/normativ geregelt - laut der Österreichischen Formaldehydverordnung (Bundesgesetzblatt Nr. 194/1990) darf der Grenzwert von 0,1 ppm nicht überschritten werden. Die Hersteller müssen die Formaldehydklassen ausweisen – auch wenn die Platten formaldehydfrei verklebt sind, fallen diese in die Klasse E1.
In der Deutschen Gütebestimmung für Fertighäuser geht man sogar darunter – dort hat man sich freiwillig verpflichtet bei Holzwerkstoffplatten den Grenzwert von < 0,03 ppm an zusetzten.
Aus Holzwerkstoffplatten können material- und verarbeitungsbedingt weitere flüchtige organische Substanzen (VOC) freigesetzt werden. Manche davon sind geruchsintensiv und können bereits in geringen Konzentrationen wahrgenommen werden (z.B. Aldehyde).
Detaillierte Herstellerangaben zu bestimmten OSB Produkten können über das Baustoffverzeichnis (www.baubook.at) abgerufen werden. Besonders emissionsarm bzw. umweltfreundlich sind jene Holz- und Holzwerkstoffe, welche mit dem Österreichischen Umweltzeichen (Richtlinie UZ 07) oder dem Deutschen Umweltzeichen Blauer Engel (RAL UZ 76) ausgezeichnet sind.
Zu Kleber/Kleberanteil:
PMDI – Kleber (Polymeres Diphenylmethandiisocyanat) sind häufig eingesetzte Bindemittel bei OSB-Platten – dies ist ein formaldehydfreier Kleber. Der Kleberanteil ist produktbezogen.
Alternativen für die Aussteifung:
Es können auch andere Holzwerkstoffplatten, wie Spanplatten, Sperrholzplatten, Massivholzplatten, etc. für die Aussteifung verwendet werden. Wichtig dabei ist, die richtige technische Klasse (siehe: ähnliche Fragen, ID: 274) der jeweiligen Platte zu verwenden.
OSB Platten können auch als Dampfbremse eingesetzt werden – der sd-Wert liegt in der Regel zwischen 2 – 3 Meter.
Des Weiteren können Sie in unserem Bauteilkatalog www.dataholz.eu verschiedenen Bauteilaufbauten und Informationen nachlesen.