Natürliche Dauerhaftigkeit

Frage:

Natürliche Dauerhaftigkeit einheimischer Hölzer?

()
Nr.: 255


Antwort der Experten:

Die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz bezieht sich auf dessen Fähigkeit, ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen dem Befall durch Holzschädlinge widerstehen zu können. Die Dauerhaftigkeit wird hauptsächlich durch die Anwesenheit von sekundären Holzinhaltsstoffen im Kernholz bestimmt. Dies ist insbesondere bei Farbkernholzarten wie der Europäischen Lärche und der Douglasie der Fall.

Zu beachten ist, dass das Splintholz aller Holzarten als nicht dauerhaft einzustufen ist!

Die EN 350 enthält Angaben zur natürlichen Dauerhaftigkeit und Klassifizierung der wichtigsten Holzarten in Dauerhaftigkeitsklassen (siehe Tabelle 1). Hierbei steht der Widerstand gegen Pilzbefall im Vordergrund, jedoch bezieht sich dies nur auf das Kernholz unter vergleichbaren Einsatzbedingungen. Die Klassifizierung ist relativ und gibt Auskunft über die Dauerhaftigkeit der verschiedenen Holzarten in vergleichbaren Anwendungssituationen. Tabelle 2 listet ausgewählte einheimische Holzarten und deren Dauerhaftigkeitsklasse auf.

 

Tabelle 1 | Klassifikation der natürlichen Dauerhaftigkeit gegen holzzerstörende Pilze (lt. EN 350)

 

Dauerhaftigkeitsklasse

Beschreibung

1

sehr dauerhaft

2

dauerhaft

3

mäßig dauerhaft

4

wenig dauerhaft

5

nicht dauerhaft

 

Tabelle 2 | Natürliche Dauerhaftigkeit ausgewählter einheimischer Holzarten (lt. EN 350)

Name

Wissenschaftlicher Name

Dauerhaftigkeit

Fichte

Picea abies

4

Tanne

Abies alba

4

Kiefer

Pinus sylvestris

3-4

Lärche

Larix decidua

3-4

Eiche

Quercus robur

2

Edelkastanie

Castanea sativa

2

Robinie

Robinia pseudoacacia

1-2

 

 

 


Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.