Flachdachausführungen

Frage:

Wird der Einbau von feuchtvariablen Dampfbremsen bei Flachdächern in Holzbauweise empfohlen? Wenn ja, was ist bei der Ausführung zu beachten? Gibt es auch andere Möglichkeiten der Ausführung?

()
Nr.: 1224


Antwort der Experten:

Flachdach in Holzrahmenbauweise mit Aufdachdämmung und minimaler Gefachdämmung (Schallschutz) aus Nusser; Teibinger: "Flachgeneigte Dächer aus Holz"

Flachdach in Holzmassivbauweise mit Aufdachdämmung und Bekiesung (dataholz.eu)

Entscheidend für eine langlebige Dachkonstruktion ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Konstruktionsdetails.

»Dicht-dicht« Aufbauten, d.h. beidseitige hohe sd-Werte der Dachabdichtung bzw. der Dampfbremse, wie sie vor 20 Jahren noch ausgeführt wurden, entsprechen seit vielen Jahren nicht mehr dem Stand der Technik. Bei Dachkonstruktionen mit einem hohen außenseitigen Diffusionswiderstand hat eingedrungene Feuchtigkeit (während der Bauphase, zu hohe Einbaufeuchte, Konvektion aufgrund von Leckagen, etc.) keine Möglichkeit das Gefach nach außen hin zu verlassen. Wird durch einen hohen, innenseitigen Diffusionswiderstand der Abtransport nach Innen ebenfalls stark reduziert, so ist die Feuchtigkeit im Gefach gefangen und kann sich dort sammeln. Demnach wirken »dicht-dicht« Aufbauten wie eine »Feuchtefalle«, welche zu schwerwiegenden Schäden führen kann und sind als Planungsfehler zu werten.

Um dieses Problem zu umgehen werden inzwischen häufig feuchteadaptive Dampfbremsen eingesetzt. Herrschen trockene Bedingungen an der Dampfbremse, wie sie zumeist während der Heizperiode vorliegen, weist diese einen hohen sd-Wert auf. Hierdurch wird im Winter die Wasserdampfdiffusion ins Bauteil reduziert. Im Sommer bei hohen Temperaturen an der Dachoberfläche kommt es zu einem Partialdampfdruckgefälle nach innen. Dadurch herrscht an der Dampfbremse eine höhere Luftfeuchtigkeit, wodurch der sd-Wert der Dampfbremse sinkt, wodurch ein Rücktrocknen der vorhandenen Feuchtigkeit aus dem Gefach ermöglicht wird (= sommerliche Rücktrockung).

Die sommerliche Rücktrocknung kommt allerdings nur in Gang, wenn an der Dachoberfläche erhöhte Temperaturen herrschen. Problematisch sind aus diesem Grund Foliendächer mit Auflasten (Gründach, Kies) und/oder manche Beschattungssituationen. Hierdurch wird die Erwärmung des Gefaches durch die Sonnen gegebenenfalls stark gedämpft und es kann im Gefach zu einer Feuchteakkumulation kommen.

Folgende Punkte sind für eine gute Ausführung von großer Wichtigkeit:

_Dunkle Dachoberflächen  – durch eine hohe Dachflächentemperatur wird die Rücktrocknung im Gefach gefördert.

_Eine Dachneigung von ≥ 3 % - sonst kann es zu einer Pfützenbildung kommen 

_Die Rücktrocknung im Gefach muss gewährleistet sein (keine Auflasten, keine längeren Beschattungen, nicht zu hohe innenseitige Diffusionswiderstände)

_Maximale Dichtheit der Dachkonstruktion

_Verwendung von trockenem Bauholz < 18%( gemäß ÖNORM B 2215 Holzbauarbeiten) für Flachdächer soll die maximale Einbaufeuchte besser 16% aufweisen

_Keine Hohlräume in der Wärmedämmung – das Gefach sollte zu 100% ausgedämmt sein, da durch Hohlräume in der Wärmedämmung Luftkonvektion im Gefach entstehen kann, wodurch sich Feuchtigkeit verstärkt an einem Ort sammeln kann.

_Innenraumluftfeuchten sind bei der Planung zu beachten

Weiterführende Informationen zu Flachdächern mit feuchteadaptiver Dampfbremse sowie durchgeführte Berechnungen sind unter www.dataholz.eu und der Planungshilfe Flachdach zu finden.

Eine alternative Möglichkeit ist ein Flachdach mit Aufdachdämmung. Die Aufdachdämmung stellt generell die sicherste Möglichkeit dar ein Flachdach in Holzrahmen- und Holzmassivbau auszuführen. Die Tragstruktur liegt hier im warmen Bereich (Dämmebene von der Tragstruktur getrennt) und es besteht bei ordnungsgemäßer Ausführung keine Gefahr von kondensationsbedingten Feuchteschäden an statisch wirksamen Bauteilen im Dach, sofern sich keine Holzbauteile in der Dämmebene befinden.


Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.