Bauphysik: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Keine Nachrichten verfügbar.
Laut OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1a (Anforderungen an das Brandverhalten) müssen Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen ein Brandverhalten D erfüllen. Ein WDVS... mehr |
Laut OIB-Richtlinie 2, Tabelle 1a (Anforderungen an das Brandverhalten) müssen bei Dächer mit einer Neigung von ≤ 60° die Dacheindeckungen bzw. Bedachungen die... mehr |
Damit eine Brandschutzschalung die Anforderung EI30 erfüllt, muss diese den Vorgaben der ÖNORM B 3020 (Profilformen für Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz)... mehr |
Laut OIB-Richtlinie 2 müssen brandabschnittsbildende Bauteile ab der Gebäudeklasse 3 die Brandschutzanforderung „REI 90 und A2“ erfüllen. Dies bedeutet, dass... mehr |
Nein, eine Brandschutzschalung mit 40 mm (Profil P, doppelte Nut-Feder-Verbindung) ist nicht als luftdicht einzustufen. Eine zusätzliche luftdichte Schicht... mehr |
Die Angaben zur max. Wandhöhe und der einwirkende Last bei den angesprochenen Datenblättern in dataholz.eu ("bauphysikalische und ökologische Bewertung")... mehr |
Bei dem Bauteil sdrhzi06b handelt es sich um ein Steildach in Holzrahmenbauweise mit Installationsebene. Die Beplankung ist mit 2x12,5mm GKF Platten ausgeführt,... mehr |
Die Notwendigkeit einer Kieslage ist erster Linie davon abhängig, welche schallschutz- bzw. brandschutztechnischen Anforderungen Sie haben. ... mehr |
Gemäß ÖNORM B 3020 sind folgende Profile als Brandschutzschalung einsetzbar:Profil P: ohne Fase, doppelte Nut-Feder-Verbindung, Brettdicke: 40 mm Das Profil P... mehr |

Meine Frage an die Redaktion...

Angaben

Frage
Person
Absenden
Info
Eine kostenfreie Dienstleistung für den professionellen Holzanwender. Bitte beachten Sie die Angaben zur Privatsphäre und die Nutzungsbedingungen.